Phishing
In dieser Klassenquest erfahren die Schülerinnen und Schüler, was Phishing ist und wie sie es erkennen können. Kriminelle geben sich zum Beispiel als Bank, Schule oder Versicherung aus und bitten dann um persönliche Informationen. Andere Formen des Phishings sind eine E-Mail, in der behauptet wird, der Empfänger habe einen Preis gewonnen, oder eine WhatsApp-Nachricht, in der dem Leser mitgeteilt wird, dass er eine große Erbschaft von seiner Oma erhalten wird. In dieser Lektion werden den Schülerinnen und Schülern Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen sie lernen, ihre Nachrichten kritisch zu betrachten. So finden sich oft kleine Fehler in der Nachricht, zum Beispiel Rechtschreibfehler oder ein Fehler in der URL wie .cle statt .de. Der Phishing-Luchs erklärt die Tricks, die Hacker anwenden, um ihre Opfer zu täuschen. Damit die Cyber-Agenten beim nächsten Mal die Täuschungen erkennen.
Lernziele
- was Phishing ist;
- wie man Phishing erkennt;
- was zu tun ist, wenn man von Phishing betroffen ist.
Punkte
Die Klassenquests bringen Punkte: individuell, aber auch als Klasse. Die Punkte, die die Schüler individuell erzielen, bestimmen ihren Platz auf der HackShield-Rangliste. Nach Abschluss jeder Klassenquest, die nur über ein Lehrerkonto gespielt werden kann, erhalten Sie als Lehrer einen Code. Die Schüler können diesen Code in ihrem individuellen Konto eingeben und erhalten Punkte und ein Schild. Diese finden sie in ihrem HackShield-Konto.
Inspiration und Vertiefung mit dieser Klassenquest